Die jährlichen Kosten, die der Schweizer Wirtschaft durch Fehlzeiten entstehen, werden auf 4,2 Milliarden Franken geschätzt. Für ein Unternehmen mit etwa 60 Mitarbeitenden werden die jährlichen Kosten des Absentismus auf 160'000 Franken geschätzt. Die Folgen des Präsentismus für die Produktivität und ihre Kosten können noch grösser sein als die von Fehlzeiten. Der aus den Vereinigten Staaten stammende Begriff bezeichnet im engeren Sinne das Verhalten von Arbeitnehmenden, trotz Krankheit oder Unfall zu arbeiten, ohne die für die ausgeübte Funktion erwarteten Dienstleistungen zu erbringen. Das Phänomen Präsentismus wird heute vor allem mit Demotivation in Verbindung gebracht.
Wie können wir sicherstellen, dass die Mitarbeitenden sich und ihre Fähigkeiten uneingeschränkt in das Unternehmen einbringen, zusammenarbeiten und dass ihr volles Potenzial genutzt wird? Unternehmen, denen es gelingt, mit ihren Mitarbeitenden Winning Teams zu bilden, werden den Herausforderungen der Zukunft besser gewachsen sein. Mit diesem Ziel wurden in den letzten Jahren verschiedene Managementmodelle entwickelt, die nachstehend kurz beschrieben werden.